
Kategorie: Wissen
Frühjahrstagung 2022
Muttergebundene Kälberhaltung vs. Eimertränke – ein Vergleich
Über 50 Mitglieder und interessierte trafen sich am 14. April bei sommerlichen Temperaturen auf dem Lehenhof bei der Familie Braun in Rothrist zur IG Weidemilch Frühjahrstagung.
Muttergebundene Kälberhaltung im Vergleich zur Eimertränke war das Thema und wurde von der Familie Braun und von Anet Spengler (FiBL) vorgestellt. Das FiBL hat zusammen mit anderen europäischen Forschungsinstituten mehrere Versuche betreut. Denn Muttergebundene Kälberaufzucht gibt es überall in Europa, wird teils schon immer so gemacht und hat viele verschiedene Formen der Anwendung. Dazu gehört auch die Ammenhaltung.

„Vollweide und Kiwi-Cross: Weniger Milch aber höhere Milchinhaltsstoffe“
Artikel in "die grüne" Nr. 1 2021 über die Familie Pitt Käch aus Gampelen BE
"die grüne" hat den Betrieb der langjährigen IG-Weidemilch Mitglieder Joss Pitt und Susanne Käch Pitt porträtiert. Den Artikel dazu findet ihr unter folgendem Link: http://www.diegruene.ch/hidden_article/vollweide-und-kiwi-cross-weniger-milch-aber-hoehere-milchinhaltsstoffe
Herbsttagung 2020
Am 20. Oktober 2020 trafen sich ca. 20 Mitglieder der IG auf dem Betrieb Chutze von Martin und Daniela Hadorn (http://www.raclette3047.ch) in Bremgarten bei Bern. Thema dieser Tagung war anlehnend an die Sommertagung: "Alpung von Milchkühen und wirtschaftliche Auswirkungen auf den Talbetrieb"

Sommertagung 2020

Am letzten Augustwochenende trafen wir uns auf dem Betrieb von Ruth und Adreas Melchior in Andeer zu einer zweitägigen Sommertagung.
...weiterlesen "Sommertagung 2020"Fachreise in die Bretagne 3. Tag
Fachreise in die Bretagne 2. Tag
Reise in die Bretagne 2019
Sommertagung 2019
Am Dienstag den 6. August 2019 fanden sich bei regnerischem Wetter 40 Interessierte auf dem Hof der Familie Käser in Roggwil TG ein. Dabei gab es eine gute Durchmischung von Vollweideprofis und Neulingen. Zum Einstieg stellten drei Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter ihre Betriebe vor. Anschliessend wurde in einer Präsentation auf die Umstellung von Ganzjahres- auf Blockabkalbung eingegangen.
Beim anschliessenden Mittagessen aus dem Rucksack wurde rege weiter diskutiert und gefachsimpelt.
Am Nachmittag wurde der Betrieb und die Weiden besichtigt. Dabei konnten diejenigen Betriebsleiter, welche über viel Erfahrung mit Kurzrasenweide verfügen, gute Tipps weitergeben.
Präsentation zur Umstellung auf Saisonale Abkalbung: Umstellung_auf_Saisonal.pdf
Jungviehaufzucht
Intensive Jungviehaufzucht unter Vollweidebedingungen
Ignaz Aregger
Dass die Rinder mit 24 Monaten abkalben können, haben uns intensive Hochleistungsbetriebe schon lange bewiesen. Mit geeigneter Genetik und TMR Fütterung wiegen die Rinder im Alter von 24 Monaten 600 kg und weisen in der ersten Laktation bereits eine hohe Milchleistung auf.
Die Frage ist aber: Wie erreiche ich dasselbe Ziel in der Low-cost Strategie mit einem hohen Weideanteil? ...weiterlesen "Jungviehaufzucht"