Springe zum Inhalt

Zu Beginn der Vegetation haben wir auf die Grünflächen Schwefel gesät. Wir machen dies schon einige Jahre entweder mit Kiserit oder dann mit Ammonsulfat.

Anschliessend kam der Lohnunternehmer Güllen. Vom Mond her war es ideal und auch das Wetter war regnerisch. Wir können die Weidefläche mit dem Schleppschlauch Verschlauchen. Im Herbst hat er die südexponierten Flächen gegüllt bis das Güllenloch leer war. Dort haben wir dann auch mit Weiden begonnen. Jetzt hat er noch die restlichen Flächen gegüllt. Somit haben alle Parzellen eine Güllengabe erhalten.

Vor und nach dem Düngersäen hat es zum Glück ein wenig Niederschlag gegeben.

Das Weiden haben wir zeitweise wieder eingestellt, da die Bise sehr stark war und/oder weil es wiederum geschneit hat. Der Schnee ist aber schnell vergangen und so konnten wir wieder mit dem Weiden starten. Die Kühe gehen jetzt bereits am Morgen nach dem Frühstück auf die Weide, was sich aber noch ändern kann.

Tränkestellen auf der Weide

Die Tränken sind mit einem unterirdischen Schlauch verbunden und am Stall angeschlossen. Nun haben wir sie heute wieder gestartet. Hoffen wir, dass es nicht mehr zu kalt wird. Aber es ist ja bereits Mitte März und ein wenig Frost mag es leiden... Für die Kühe ist es gut und sie sind ruhiger auf der Weide wenn sie Wasser haben. Jetzt finden sie bereits etwas Gras, so dass sie am Abend nach dem Melken nicht hungrig sind. Trotzdem staune ich, wie am Morgen alles Heu gefressen ist!

Das Dokument enthält eine kurze Einführung zum Swiss Index monetär (SWI), wie auch die aktuellen Stiere aus dem Bio KB Stieren Projekt des FIBL. Alles wie üblich zusammengestellt von Hans Braun.

Hier geht es zur Präsentation.

Folgende Veranstaltungen sind in diesem Jahr noch geplant. Reserviert euch doch bereits einmal die Daten.

Frühlingstagung

30. März 2023 bei Pascal Bühlmann in Rothenburg

Bio Viehtag

4. Mai 2023 am Plantahof GR organisiert durch das FIBL

Sommertagung

13. Juni 2023 bei Peter Schnyder in Schenkon

Herzlich Willkommen zum Blog der IG Weidemilch!

Dieses Jahr darf ich den Blog machen und teile gerne ein paar Jahreshighlights mit euch!

Ich heisse Anna-Barbara und darf den Betrieb auf dem Horn in Trimstein bewirtschaften. Wir haben rund 40 Kühe der Rasse SF und Kreuzungen mit Kiwicross. Die meiste Fläche, der 23ha, ist arrondiert, was uns eine Vollweide ermöglicht.

...weiterlesen "Abkalbesaison voll im Gang, dazu erster Weidegang"

2

Hier findet ihr die aktuelle Präsentation zur Stierenvorstellung von Remo Petermann. Die Präsentation enthält die aktuell verfügbare NZ-Genetik, sowie hornlose Stiere und weitere Spezialitäten für Vollweide. Die Details dazu sind hier: Genetik-2023_Petermann.pdf