Nach einem sehr schönen Herbst wurden am 9. Dezember die Melkferien eingeläutet.
...weiterlesen "Saisonende"Neuer Sponsor
Herzlichen Dank für die Unterstützung der IG Weidemilch ab diesem Jahr. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Fachreise Norditalien 22.9. – 26.9.22
Rückblick auf den trockenen Sommer

Sommertagung 2022

Sehr steile Flächen, in Kombination mit Vollweide und einem Melkroboter - so lässt sich die Milchviehhaltung auf dem Betrieb von Kilian und Ignaz Aregger in Willisau beschreiben.
Diese natürlichen Voraussetzungen, erfolgreich mit ihrer Betriebsstrategie umgesetzt, waren das Thema der gut besuchten Sommertagung 2022 der IG Weidemilch.
Areggers haben ihr Weidesystem mit Portionsweide auch nach dem Ersatz des Butterfly Melkstandes durch einen Melkroboter nicht geändert.
So öffnet sich das Weidetor in den frühen Morgenstunden selbstständig und die 50 Tiere gelangen über Weidewege zur Tageskoppel. Die Grösse der Koppel wurde am Vortag anhand der Aufwuchshöhe und dem Tierbesatz eingeteilt. Bei Bedarf wird die Koppel während dem Weidegang noch erweitert. Nach ca. 5 Stunden Fresszeit wird die Kiwicross Kreuzungsherde in den Stall getrieben, wo der Roboter die Melkarbeit übernimmt.
Am späten Nachmittag, alle Kühe sind gemolken, öffnet sich das Weidetor erneut. Wiederum gelangen die Tiere auf eine frisch zugeteilte Koppel wo sie sich bis zum eindunkeln sattfressen können. Die Nacht durch verbringen die Kühe im Stall, wo der Melkroboter die zweite Melkung vornimmt.
Das von Areggers angewante System hat viele Vorteile:
Eine hohe Grundfutteraufnahme, mit täglich zwei frischen Weidekoppeln. Ruhige Herde.
Auf den steilen Flächen werden überdüngte Lägerstellen vermieden, da sich die Kühe primär zum fressen auf den Weiden aufhalten.
Tagsüber, bei hohenTemperaturen sind die Milchkühe im kühlen, gut durchlüfteten Stall.
Bei nassen Bodenverhältnissen sind die Trittschäden geringer, da immer eine frische Koppel zugeteilt wird und die Besatzzeit kurz ist.
Nach dem Mittagessen aus dem Rucksack, Kaffee und einem feinen Dessert von der Familie Aregger wurden in einer interessanten Diskussionsrunde aktuelle Themen behandelt.
Herzlichen Dank für den interessanten Einblick!
IG Weidemilch, Peter Trachsel
Weidepflege
Auf unserem Betrieb setzen wir zwei verschieden Verfahren ein um die Weiden von überstehendem Gras sauber zu halten.
...weiterlesen "Weidepflege"Sommertagung 2022
Datum: | 07.07.2022 |
Zeit: | 10:00 |
Thema: | Vollweide / Roboter / spezielle Koppelzuteilung/ sehr steile Parzellen |
Ort: | Betrieb von Kilian und Ignaz Aregger
Hinter Honegg 6130 Willisau |
Mittagessen aus dem Rucksack, ein Grill steht zur Verfügung.
Schluss der Veranstaltung ca. 15.30 Uhr.
Nun ist doch noch ein Stier da

Seit dieser Woche können wir doch noch ein Natursprung Stier einsetzen, um die spät abkalbenden und jene die wieder brünstig werden zu besamen.
...weiterlesen "Nun ist doch noch ein Stier da"Zwei Videos zu Vollweidebetrieben
Frühjahrstagung 2022
Muttergebundene Kälberhaltung vs. Eimertränke – ein Vergleich
Über 50 Mitglieder und interessierte trafen sich am 14. April bei sommerlichen Temperaturen auf dem Lehenhof bei der Familie Braun in Rothrist zur IG Weidemilch Frühjahrstagung.
Muttergebundene Kälberhaltung im Vergleich zur Eimertränke war das Thema und wurde von der Familie Braun und von Anet Spengler (FiBL) vorgestellt. Das FiBL hat zusammen mit anderen europäischen Forschungsinstituten mehrere Versuche betreut. Denn Muttergebundene Kälberaufzucht gibt es überall in Europa, wird teils schon immer so gemacht und hat viele verschiedene Formen der Anwendung. Dazu gehört auch die Ammenhaltung.
