Springe zum Inhalt

Muttergebundene Kälberhaltung vs. Eimertränke – ein Vergleich

Über 50 Mitglieder und interessierte trafen sich am 14. April bei sommerlichen Temperaturen auf dem Lehenhof bei der Familie Braun in Rothrist zur IG Weidemilch Frühjahrstagung.

Muttergebundene Kälberhaltung im Vergleich zur Eimertränke war das Thema und wurde von der Familie Braun und von Anet Spengler (FiBL) vorgestellt. Das FiBL hat zusammen mit anderen europäischen Forschungsinstituten mehrere Versuche betreut. Denn Muttergebundene Kälberaufzucht gibt es überall in Europa, wird teils schon immer so gemacht und hat viele verschiedene Formen der Anwendung. Dazu gehört auch die Ammenhaltung.

...weiterlesen "Frühjahrstagung 2022"

Am 20. Oktober 2020 trafen sich ca. 20 Mitglieder der IG auf dem Betrieb Chutze von Martin und Daniela Hadorn (http://www.raclette3047.ch) in Bremgarten bei Bern. Thema dieser Tagung war anlehnend an die Sommertagung: "Alpung von Milchkühen und wirtschaftliche Auswirkungen auf den Talbetrieb"

Martin Hadorn erzählt den Mitgliedern aus welchen Gründen er alle seine Kühe alpt.
...weiterlesen "Herbsttagung 2020"

Weidemelkstand der Familie Melchior in Andeer

Am letzten Augustwochenende trafen wir uns auf dem Betrieb von Ruth und Adreas Melchior in Andeer zu einer zweitägigen Sommertagung.

...weiterlesen "Sommertagung 2020"

Am Dienstag den 6. August 2019 fanden sich bei regnerischem Wetter 40 Interessierte auf dem Hof der Familie Käser in Roggwil TG ein. Dabei gab es eine gute Durchmischung von Vollweideprofis und Neulingen. Zum Einstieg stellten drei Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter ihre Betriebe vor. Anschliessend wurde in einer Präsentation auf die Umstellung von Ganzjahres- auf Blockabkalbung eingegangen.
Beim anschliessenden Mittagessen aus dem Rucksack wurde rege weiter diskutiert und gefachsimpelt.
Am Nachmittag wurde der Betrieb und die Weiden besichtigt. Dabei konnten diejenigen Betriebsleiter, welche über viel Erfahrung mit Kurzrasenweide verfügen, gute Tipps weitergeben.

Präsentation zur Umstellung auf Saisonale Abkalbung: Umstellung_auf_Saisonal.pdf