Springe zum Inhalt

Wir konnten bis am 23. November die Weide bestossen. Danach ging die Milchleistung abrupt hinunter, bis wir am 8. Dezember alle Kühe in die wohlverdiente Melkpause liessen. Auch wenn ein paar Kühe erst anfangs April kalben werden, stellen wir alle miteinander trocken. Durch das verfüttern von Ökoheu geben sie nicht mehr viel Milch, wir verzichten seit 2014 auf antibiotische Behandlungen beim Euter, also auch beim Trockenstellen. Mit homöopathischen Mitteln wird das Trockenstellen zusätzlich unterstützt.

Die Melkpause nutzen wir um den Melkstand mit dem Hochdruckreiniger zu waschen, gefolgt auf die jährlichen Büroarbeiten ende Jahr und Buchhaltungsvorbereitung für den Abschluss. Und natürlich die Zeit mit den Kindern und Freunden zu geniessen, und länger zu Schlafen 😉

Ich freue mich jeweils sehr auf die Melkpause, im Wissen, dass ich mich ende Januar wieder auf die Kalbersaison freuen werde! Dies ist mein letzter Blogbeitrag, ich wünsche euch gute Gesundheit in der Familie und bei den Tieren!

Am 25.8.2023 haben wir Hafer-Wicke-Erbs und eine einjährige schnellwachsende Mischung direkt in die Weide gesät. Ich erhoffte mir einen knielangen Bestand für die Herbstweide. Auf dem Bild oben ist das Resultat ersichtlich... Leider hat es nach der Saat nicht geregnet und erst ende Oktober sah man die Saatreihen. Diese Parzelle wird nun stückweise beweidet. Die Kühe geben noch rund 10l, wobei die Differenz zwischen den Erstlaktierenden (ca. 5l) und den älteren Kühen (ca. 15l) relativ hoch ist.

Wir Melken jetzt noch solange die Weide her gibt und wir noch eher besseres Bodenheu haben, danach werden wir die Kühe galt lassen.

Die Rinder kommen nach der Alp auf die Ökoflächen, welche nicht arrondiert sind. Danach werden wir sie nach Hause holen und in die Herde der Milchkühe integrieren. Dieses Jahr können sie bis ende November draussen bleiben.

Da wir kein Silo machen können ist es eine gute und günstige Variante das Herbstgras zu verwerten. Die Heuerntemaschinen können somit anfangs September eingewintert werden. Die arrondierten Flächen werden alle mit den Milchkühen bestossen.

Die schwierigen Weidebedingungen der letzten zwei Jahre haben sich negativ auf den Pflanzenbestand ausgewirkt. Nach dem Regen haben sich die Weiden wieder erholt, es ist grün. Aber grün heisst nicht, dass auch das wächst was wir wollen. Letztes Jahr 2022 war der Sommer trockener und die guten Gräser wurden verbrannt. Nach dem nassen Frühling mit einigen Trittschäden und dem wieder trockenen Sommer 23 hat sich der Bestand zusehends verschlechtert. Erst im August 23 traten Amaranth und Melden auf, welche wir jetzt zwei Mal geschnitten haben.

Übersaat mit dem Hatzenbichler 25.8.2023

Die Nordseite, die Mähweiden und flachen Weiden haben sich gut erholt. Dort haben wir teils eine Übersaat mit dem Hatzenbichler gemacht: ein Striegel mit einem Krummenacher Sägerat und eine kleine Walze .

Übersaat und Direktsaat mit der Vredo am 31.8.2023. Samen wird mit einem Schlitz im Boden abgelegt und danach mit einer schweren Walze angedrückt.

Vor allem der Südhang sieht schlecht aus. Dort versuchen wir jetzt ein paar Sachen aus:

  • Für die Futtergewinnung im Herbst zum Weiden haben wir eine Hafer-Wicke-Erbs Mischung mit der Vredo direkt in die bestehende Weide gesät. Leider wurde die Erbs zu wenig eingeschlitzt und lag teils oben auf. Wir werden sehen wie das Ergebnis wird.
  • Im weiteren wurde eine einjährige Mischung bestehend aus Klee und Raigras eingesät, auch damit es im späten Herbst noch beweidet werden kann. Die Kühe weiden auf diesen Flächen nun nicht mehr.
  • Weideaufwertung mit einer klassischen Übersaatmischung mit der Vredo gesät, dort sind die Kühe immer noch drin.
  • Mitte Oktober werden wir dann eine GPS Mischung direkt in den Südhang mit einer Direktsämaschine säen lassen. Anfangs Sommer wird dann entschieden ob wir es weiden oder wachsen lassen und vor der Teigreife mähen und zu Würfel verarbeiten lassen.

Wir möchten schauen ob ein Zwischenfutter direkt in die Weide eingesät und für die Kühe als Weide genutzt werden kann. Bei der Nordseite mit einer guten geschlossenen Grasnarbe macht das wenig Sinn. Im Südhang möchten wir aber nicht pflügen und auch nicht mit Glyphos den Bestand abspritzen, deshalb versuchen wir es jetzt einmal so. Analog Gabe Brown aus dem Buch: "aus toten Böden wird fruchtbare Erde"... ich werde erzählen wie es weiterging! Bis jetzt sieht es überall schön aus (ausser dir Erbs) und wir hoffen weiterhin auf Wasser.

Die Weide wird portionenweise ausgedehnt.

Seit dem letzten Blogbeitrag hat es einiges an Regen gegeben! Nach ein paar Gewitter wurde die Weide schon wieder grün. Wir haben weiterhin im Stall Heu gefüttert aber immer wie weniger. Jetzt sind es noch ca. 5% was die Kühe im Stall kriegen. Dies wenn sie am Vormittag von der Weide in den Stall kommen aufgrund der Hitze oder Fliegen. Zudem ist bei der Kurzrasenweide die Fresszeit länger, da sie pro Bissen weniger Futter aufnehmen, daher sind sie nicht immer satt wenn sie in den Stall kommen. Wenn das Wetter kühl ist oder es regnet bleiben sie draussen und fressen das Heu dann nach dem Abendmelken. Am Morgen kommen sie bereits nicht mehr von selber, da es um diese Zeit angenehm ist. Die Milchleistung ist kontinuierlich gestiegen und momentan geben sie 20l/Tag.

2. Schnitt wird bei der nächsten Schönwetterperiode geerntet.

Wir haben bewusst das Emdgras noch nicht gemäht. Einen Teil der Fläche haben wir direkt nach der Heuernte den Kühen gegeben als Weide, einen Teil sind wir jetzt Portionenweise am geben und den Rest (siehe Bild) werden wir demnächst Mähen und als Bodenheu in Ballen heimfahren. Das Raigras ist nach dem Heuschnitt schneller gewachsen und das Bodengras hat erst in der letzte Woche an Masse gewonnen. Deshalb ist das Raigras jetzt im Verhältnis sehr alt. Aber das macht nichts, wir werden das Heu dann zu junger Weide im Herbst oder Frühjahr zu füttern. Zudem haben wir Diesel und Arbeit gespart, denn wenn wir vorher gemäht hätten, wäre der Ertrag sehr minim ausgefallen.

Zur Zeit ist das Melken zweimal am Tag die Hauptarbeit. Daneben machen wir zwischendurch Weidepflege in Form von Blacken- und Distel Stechen, Brennessel Mähen, Berufkraut Ausreissen etc... Mein Vater und ein Melker aus der Region haben zwischendurch die Melkarbeit übernommen und wir haben Tagesausflüge gemacht oder in einer Alphütte übernachtet. Für mich sind die Sommerferien so am schönsten, denn wenn es zum Heuen wäre, könnten wir zu Hause bleiben und Arbeiten. Und wenn nicht, so können wir weg gehen, uns Treiben lassen ohne am Abend zum Melken wieder zu Hause zu sein oder eben einmal auswärts Übernachten.

Die Sommerdepression ist wieder da... mit unseren flachgründigen Böden haben wir jedes Jahr ein starker Wachstumsrückgang während den Sommermonaten. 2022 war es aber so schlimm wie noch nie. Wir mussten während 3 Monaten im Stall zufüttern, bis zu 70%. Dieses Jahr scheint es bis jetzt weniger schlimm zu sein, da es im Frühjahr eher nass war. Trotzdem füttern wir nun rund 40% eher schlechtes Bodenheu im Stall zu. Die Kühe sind in der Nacht auf der Weide und am Morgen nach dem Melken. Sie haben eine lange Fresszeit und müssen das Futter suchen. Die Kurzrasenweide ist daher ein Nachteil. Bise und Sonne können bei der KRW zusätzlich den Boden austrocknen.

Über den Kuppen, wo der Boden noch flachgründiger ist, wächst es erst wieder wenn es regnet.

Viele Mitglieder der IG Weidemilch haben aufgrund der Trockenheit Probleme. Wir sind untereinander in Regem Austausch und lernen voneinander. Es gibt verschiedene Massnahmen mit der Trockenheit umzugehen, hier einige Beispiele:

  • Alpung ein Teil der Tiere oder die ganze Herde
  • Portionen- Umtriebsweide mit längeren Ruhezeiten
  • Mob grazing
  • Neuansaat oder Übersaat mit trockenresistenten Pflanzenarten
Die Kühe liegen gerne in den Boxen. Einstreumaterial ist Stroh, das günstigste und einfachste Material. Früher brauchten wir viel Kalk, was aber zu hart wurde. Die Netze sind nur vorübergehend wegen der Monatge der PV. Danach können wir wieder den Sprinkler installieren.

Wir haben bei uns bis jetzt vor allem das Klima und die Boxen im Stall verbessert. Früher waren die Kühe immer draussen, standen zusammen bei einer Truppe und machten Schaden auf der Weide. Dann holten wir sie und mussten sie zwingen in den Stall zu kommen. Heute kommen sie selber in den Stall und liegen gerne in den Boxen. Den Mistschieber haben wir programmiert, so dass er alle Stunde läuft, da ja jetzt kein Kuh mehr kalbt. Über dem Laufgang ist eine Sprinkleranlage montiert.

13.6.2023. Links haben wir dann konserviert. Rechts habe ich vorgemäht, die Kühe haben es aber nicht gerne gefressen. Da weiss ich die Lösung noch nicht...?!

Ein anderes Weidesystem wäre bei uns angebracht. Arbeitstechnisch werden wir aber nie effizienter als wir es jetzt sind. Kostenmässig betreffend Futterkosten vielleicht schon. Wir kaufen nun wieder etwas CH-Heu zu. Unsere Kuh ist nutzungselastisch und geht mit der Milch zurück, bis 13l / Tag und steigt dann mit dem Regen wieder an. Solange sie trächtig bleibt ist es für mich ok. Zudem konnten wir in den letzten Jahren immer früher beginnen mit dem ersten Austrieb und sparten dadurch Heu. Man muss es aber Aushalten können, obwohl wir viel "hadern" und darüber diskutieren.

Falls das Zaunlosesystem "Halter" (siehe Beitrag Sommertagung 2023) in die Schweiz kommt oder die Kinder eingeschult sind, kann ich mir ein anderes Weidesystem vorstellen 😉