Springe zum Inhalt

Die schwierigen Weidebedingungen der letzten zwei Jahre haben sich negativ auf den Pflanzenbestand ausgewirkt. Nach dem Regen haben sich die Weiden wieder erholt, es ist grün. Aber grün heisst nicht, dass auch das wächst was wir wollen. Letztes Jahr 2022 war der Sommer trockener und die guten Gräser wurden verbrannt. Nach dem nassen Frühling mit einigen Trittschäden und dem wieder trockenen Sommer 23 hat sich der Bestand zusehends verschlechtert. Erst im August 23 traten Amaranth und Melden auf, welche wir jetzt zwei Mal geschnitten haben.

Übersaat mit dem Hatzenbichler 25.8.2023

Die Nordseite, die Mähweiden und flachen Weiden haben sich gut erholt. Dort haben wir teils eine Übersaat mit dem Hatzenbichler gemacht: ein Striegel mit einem Krummenacher Sägerat und eine kleine Walze .

Übersaat und Direktsaat mit der Vredo am 31.8.2023. Samen wird mit einem Schlitz im Boden abgelegt und danach mit einer schweren Walze angedrückt.

Vor allem der Südhang sieht schlecht aus. Dort versuchen wir jetzt ein paar Sachen aus:

  • Für die Futtergewinnung im Herbst zum Weiden haben wir eine Hafer-Wicke-Erbs Mischung mit der Vredo direkt in die bestehende Weide gesät. Leider wurde die Erbs zu wenig eingeschlitzt und lag teils oben auf. Wir werden sehen wie das Ergebnis wird.
  • Im weiteren wurde eine einjährige Mischung bestehend aus Klee und Raigras eingesät, auch damit es im späten Herbst noch beweidet werden kann. Die Kühe weiden auf diesen Flächen nun nicht mehr.
  • Weideaufwertung mit einer klassischen Übersaatmischung mit der Vredo gesät, dort sind die Kühe immer noch drin.
  • Mitte Oktober werden wir dann eine GPS Mischung direkt in den Südhang mit einer Direktsämaschine säen lassen. Anfangs Sommer wird dann entschieden ob wir es weiden oder wachsen lassen und vor der Teigreife mähen und zu Würfel verarbeiten lassen.

Wir möchten schauen ob ein Zwischenfutter direkt in die Weide eingesät und für die Kühe als Weide genutzt werden kann. Bei der Nordseite mit einer guten geschlossenen Grasnarbe macht das wenig Sinn. Im Südhang möchten wir aber nicht pflügen und auch nicht mit Glyphos den Bestand abspritzen, deshalb versuchen wir es jetzt einmal so. Analog Gabe Brown aus dem Buch: "aus toten Böden wird fruchtbare Erde"... ich werde erzählen wie es weiterging! Bis jetzt sieht es überall schön aus (ausser dir Erbs) und wir hoffen weiterhin auf Wasser.

Die Weide wird portionenweise ausgedehnt.

Seit dem letzten Blogbeitrag hat es einiges an Regen gegeben! Nach ein paar Gewitter wurde die Weide schon wieder grün. Wir haben weiterhin im Stall Heu gefüttert aber immer wie weniger. Jetzt sind es noch ca. 5% was die Kühe im Stall kriegen. Dies wenn sie am Vormittag von der Weide in den Stall kommen aufgrund der Hitze oder Fliegen. Zudem ist bei der Kurzrasenweide die Fresszeit länger, da sie pro Bissen weniger Futter aufnehmen, daher sind sie nicht immer satt wenn sie in den Stall kommen. Wenn das Wetter kühl ist oder es regnet bleiben sie draussen und fressen das Heu dann nach dem Abendmelken. Am Morgen kommen sie bereits nicht mehr von selber, da es um diese Zeit angenehm ist. Die Milchleistung ist kontinuierlich gestiegen und momentan geben sie 20l/Tag.

2. Schnitt wird bei der nächsten Schönwetterperiode geerntet.

Wir haben bewusst das Emdgras noch nicht gemäht. Einen Teil der Fläche haben wir direkt nach der Heuernte den Kühen gegeben als Weide, einen Teil sind wir jetzt Portionenweise am geben und den Rest (siehe Bild) werden wir demnächst Mähen und als Bodenheu in Ballen heimfahren. Das Raigras ist nach dem Heuschnitt schneller gewachsen und das Bodengras hat erst in der letzte Woche an Masse gewonnen. Deshalb ist das Raigras jetzt im Verhältnis sehr alt. Aber das macht nichts, wir werden das Heu dann zu junger Weide im Herbst oder Frühjahr zu füttern. Zudem haben wir Diesel und Arbeit gespart, denn wenn wir vorher gemäht hätten, wäre der Ertrag sehr minim ausgefallen.

Zur Zeit ist das Melken zweimal am Tag die Hauptarbeit. Daneben machen wir zwischendurch Weidepflege in Form von Blacken- und Distel Stechen, Brennessel Mähen, Berufkraut Ausreissen etc... Mein Vater und ein Melker aus der Region haben zwischendurch die Melkarbeit übernommen und wir haben Tagesausflüge gemacht oder in einer Alphütte übernachtet. Für mich sind die Sommerferien so am schönsten, denn wenn es zum Heuen wäre, könnten wir zu Hause bleiben und Arbeiten. Und wenn nicht, so können wir weg gehen, uns Treiben lassen ohne am Abend zum Melken wieder zu Hause zu sein oder eben einmal auswärts Übernachten.

Die Sommerdepression ist wieder da... mit unseren flachgründigen Böden haben wir jedes Jahr ein starker Wachstumsrückgang während den Sommermonaten. 2022 war es aber so schlimm wie noch nie. Wir mussten während 3 Monaten im Stall zufüttern, bis zu 70%. Dieses Jahr scheint es bis jetzt weniger schlimm zu sein, da es im Frühjahr eher nass war. Trotzdem füttern wir nun rund 40% eher schlechtes Bodenheu im Stall zu. Die Kühe sind in der Nacht auf der Weide und am Morgen nach dem Melken. Sie haben eine lange Fresszeit und müssen das Futter suchen. Die Kurzrasenweide ist daher ein Nachteil. Bise und Sonne können bei der KRW zusätzlich den Boden austrocknen.

Über den Kuppen, wo der Boden noch flachgründiger ist, wächst es erst wieder wenn es regnet.

Viele Mitglieder der IG Weidemilch haben aufgrund der Trockenheit Probleme. Wir sind untereinander in Regem Austausch und lernen voneinander. Es gibt verschiedene Massnahmen mit der Trockenheit umzugehen, hier einige Beispiele:

  • Alpung ein Teil der Tiere oder die ganze Herde
  • Portionen- Umtriebsweide mit längeren Ruhezeiten
  • Mob grazing
  • Neuansaat oder Übersaat mit trockenresistenten Pflanzenarten
Die Kühe liegen gerne in den Boxen. Einstreumaterial ist Stroh, das günstigste und einfachste Material. Früher brauchten wir viel Kalk, was aber zu hart wurde. Die Netze sind nur vorübergehend wegen der Monatge der PV. Danach können wir wieder den Sprinkler installieren.

Wir haben bei uns bis jetzt vor allem das Klima und die Boxen im Stall verbessert. Früher waren die Kühe immer draussen, standen zusammen bei einer Truppe und machten Schaden auf der Weide. Dann holten wir sie und mussten sie zwingen in den Stall zu kommen. Heute kommen sie selber in den Stall und liegen gerne in den Boxen. Den Mistschieber haben wir programmiert, so dass er alle Stunde läuft, da ja jetzt kein Kuh mehr kalbt. Über dem Laufgang ist eine Sprinkleranlage montiert.

13.6.2023. Links haben wir dann konserviert. Rechts habe ich vorgemäht, die Kühe haben es aber nicht gerne gefressen. Da weiss ich die Lösung noch nicht...?!

Ein anderes Weidesystem wäre bei uns angebracht. Arbeitstechnisch werden wir aber nie effizienter als wir es jetzt sind. Kostenmässig betreffend Futterkosten vielleicht schon. Wir kaufen nun wieder etwas CH-Heu zu. Unsere Kuh ist nutzungselastisch und geht mit der Milch zurück, bis 13l / Tag und steigt dann mit dem Regen wieder an. Solange sie trächtig bleibt ist es für mich ok. Zudem konnten wir in den letzten Jahren immer früher beginnen mit dem ersten Austrieb und sparten dadurch Heu. Man muss es aber Aushalten können, obwohl wir viel "hadern" und darüber diskutieren.

Falls das Zaunlosesystem "Halter" (siehe Beitrag Sommertagung 2023) in die Schweiz kommt oder die Kinder eingeschult sind, kann ich mir ein anderes Weidesystem vorstellen 😉

Seit gut 4 Jahren haben wir das Brunsterkennungssystem SenseHub von AllFlex im Einsatz. Bei der ersten Besamungsperiode mussten wir einiges dazu lernen. Denn das System läuft v.a. bei Betrieben mit Stallhaltung im Ausland. Wir bekamen viel zu früh die Meldung, dass eine Kuh brünstig war. Nach ein paar Anpassungen konnten wir die Schwelle, wann es meldet, so einstellen, dass es nun funktioniert.

Nun bin ich sehr zufrieden damit und verlasse mich fast ganz auf das System.

Das System misst die Fress- und Wiederkauzeit, die Aktivität und viele andere Parameter, welche dann zusätzlich auch noch erworben werden könnten.

Bei dieser Darstellung sieht man beim Besamungsfenster einen Curser: er wandert von links nach rechts. Wenn er sich beim grünen Feld befindet ist es der optimale Besamungszeitpunkt für die künstliche Besamung. Der obere Balken ist für den Einsatz mit gesextem Samen, der untere für normalen. Der Brunstindex sagt uns wie fest die Hauptbrunst war. Ihr seht nun, dass Salome bereits besamt wurde. Elena und Flora wurden zum Zeitpunkt der Aufnahme besamt.

Ich habe vorher immer früher KB gemacht als nun mit SenseHub. Denn es errechnet wann der Peak der Brunst war und zählt dann zurück. Einige Kühe haben in der Nacht nur während 2h eine starke Brunst und sonst sehe ich nichts. Andere sieht man schon bevor ich das SMS erhalte und besame dementsprechend später.

Ob wir aber eine gute Trächtigkeit haben im Herbst hängt aber auch von vielen andere Faktoren ab....

Nun haben wir doch noch einen Angusstier für paar Wochen!
Er beachtet das Brunsterkennungsystem nicht, springt ca. 24h früher, als man anhand dem System besamen sollte. Und er deponiert das x-Fache an Samen am richtigen Ort! Gott sei dank gibt es die Natur!

Die Abkalbesaison ist nun seit ein paar Wochen fertig. Nach dem Abkalben lassen wir die Kühe mit einem Ultraschallgerät untersuchen. Der Tierarzt hat sich spezialisiert auf die Bestandesbetreuung und kommt nur ca. 3 Mal im Jahr zu uns. Er kontrolliert jede Kuh, ob die Gebärmutter sauber ist, die Kuh zyklisch ist und oder ob es eine Zyste hat. Ich notiere mir den Befund und reagiere während ca. 10 Tage mit homöopathischen Mittel. Die Homöopathie kann hier sehr gut helfen, jedoch bin ich ohne Diagnose hilflos, oder denke es sei alles in Ordnung. Nach der Behandlung gibt es eine Nachkontrolle durch den Tierarzt. Bis jetzt konnten die Mittel Helfen und wir haben keine Hormone oder Spülungen gebraucht.
Bis auf die 3 letzten Kühen sind alle im Zyklus und die Besamungsperiode kann beginnen!

Wir starten jeweils am 1. Mai mit Besamen und machen die ersten 5 Wochen KB. Ich selektioniere die Kühe v.a. nach dem Zellzahlgehalt oder Klauenprobleme um zu Entscheiden, ob sie einen Zucht- oder Maststier erhält.
Danach kommt normalerweise ein Angusstier in die Herde. Dieses Jahr habe ich aber noch keinen gesucht. Die Kinder sind am Abend immer mit mir alleine im Stall (5 und 2 jährig), mich stresst es dann zu fest während dem Melken, wenn die Kinder und der Stier irgendwo sind... mal schauen wie die KB anläuft, dann entscheiden wir.
Homöopathische Mittel, Nosoden und Phytomedizin kommen bei uns regelmässig zum Einsatz

Wir betreiben seit 2006 Kurzrasenweide. Für unsere topografischen Verhältnisse und im Tagesablauf ist es bis jetzt das Beste. Und doch macht man sich Gedanken, da die KRW eher anfällig auf Trockenheit ist. Denn letztes Jahr mussten wir 3 Monate bis zu 70% im Stall zu füttern, da unsere Region einerseits sehr stark betroffen war und anderseits unser Boden sehr flachgründig ist.

Ich habe am 13. April die Weide gemessen und es hat sich bestätigt, was man von Auge aus sieht: sie ist sehr kurz (5,25cm). Die Nächte sind noch kalt und es hat noch keinen Wachstumspeak gegeben, auch die Niederschläge führen zu mehr Trittschäden als normal. Ich werde daher noch nicht zurück zäunen und fleissiger Messen. Wir möchten +/- 7cm haben. Wir weiden nun 18,5ha Fläche mit 40 Kühen und 4 Rinder.

Die Tagesmilchleistung ist über 23 l/Kuh, was für uns sehr hoch ist. Drinnen fressen sie noch wenig Heu und am Morgen gequetschten Hafer. Sie sind zu frieden und gehen gerne auf die Weide. Die Fresszeiten sind aber lang und sie liegen zwei Mal am Tag kurz. Jedoch sind die Tiere eher schmutzig, da der Kot sehr dünn ist. Was wiederum für die Weide gut ist, damit er nicht lange liegen bleibt und sich keine Horste bilden.

Die Aufzuchtkälber kommen möglichst früh auf die Weide

Dieses Jahr haben wir 4 Aufzuchtkälber bekommen. Eigentlich hätte ich gerne 6 oder 8, da wir letztes Jahr auch nur 4 hatten. Aber wir nehmen was es gibt und hoffen auf eine gute Fruchtbarkeit bei den Kühen, damit viele Trächtig werden. Die Kälber sind schon seit paar Wochen auf der Weide und fressen bereits Gras. Sie können rein und raus und bekommen zur Milch noch Heu und Hafer ad libitum.

Zu Beginn der Vegetation haben wir auf die Grünflächen Schwefel gesät. Wir machen dies schon einige Jahre entweder mit Kiserit oder dann mit Ammonsulfat.

Anschliessend kam der Lohnunternehmer Güllen. Vom Mond her war es ideal und auch das Wetter war regnerisch. Wir können die Weidefläche mit dem Schleppschlauch Verschlauchen. Im Herbst hat er die südexponierten Flächen gegüllt bis das Güllenloch leer war. Dort haben wir dann auch mit Weiden begonnen. Jetzt hat er noch die restlichen Flächen gegüllt. Somit haben alle Parzellen eine Güllengabe erhalten.

Vor und nach dem Düngersäen hat es zum Glück ein wenig Niederschlag gegeben.

Das Weiden haben wir zeitweise wieder eingestellt, da die Bise sehr stark war und/oder weil es wiederum geschneit hat. Der Schnee ist aber schnell vergangen und so konnten wir wieder mit dem Weiden starten. Die Kühe gehen jetzt bereits am Morgen nach dem Frühstück auf die Weide, was sich aber noch ändern kann.

Tränkestellen auf der Weide

Die Tränken sind mit einem unterirdischen Schlauch verbunden und am Stall angeschlossen. Nun haben wir sie heute wieder gestartet. Hoffen wir, dass es nicht mehr zu kalt wird. Aber es ist ja bereits Mitte März und ein wenig Frost mag es leiden... Für die Kühe ist es gut und sie sind ruhiger auf der Weide wenn sie Wasser haben. Jetzt finden sie bereits etwas Gras, so dass sie am Abend nach dem Melken nicht hungrig sind. Trotzdem staune ich, wie am Morgen alles Heu gefressen ist!

Folgende Veranstaltungen sind in diesem Jahr noch geplant. Reserviert euch doch bereits einmal die Daten.

Herbsttagung 2023

Donnerstag 28. September 2023, Luisa und Raphael Etterlin, 5600 Muri

Thema: Blähungen