Springe zum Inhalt

Dr. Edmund Leisen, Öko-Team der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Artenreiches Grünland ist im Öko-Landbau eher ein „Plus“. Wo sich unerwünschte Arten zu stark ausbreiten, müssen als erstes die Ursachen bekannt sein. Dann kann auch gegengesteuert werden.

Weiter zum Artikel (pdf)

«Man kann fast nicht zu früh mit Weiden beginnen»

Artikel "Schweizer Bauer" 18. Februar 2017

Weide ist unbestritten die kostengünstigste Nutzungsform von Grasland. Dass man auch unter erschwerten Bedingungen erfolgreich weiden kann, zeigt die Generationengemeinschaft Schaffner in Anwil BL.

Weiter zum Artikel (pdf)

Dr. Edmund Leisen, Öko-Team der Landwirtschaftskammer NRW

Resultate zu Versuchen mit Luzerne-Mischungen und mit Klee-Gras-Kräuter-Mischungen.

Weiter zum Artikel (pdf)

Das richtige Weidemanagement ist ein Schlüsselfaktor: Peter Heller und Thomas Heller geben Einblick in ihre Betriebe.

Artikel "Bauern Zeitung" 21. SEPTEMBER 2007

In der Bergzone I auf 740 Metern liegt der Hof Hinter-Oberberg, Willisau LU, gleich unterhalb vom Weiler Schülen, wo die Milch zu Sbrinz verkäst wird. Die 15 ha Liegenschaft von Peter und Helen Heller-Zehnder wird seit zwölf Jahren als Vollweidebetrieb genutzt, seit sieben Jahren mit saisonaler Abkalbung im Februar/März. ...

Weiter zum Artikel (pdf)