Nach einem sehr trockenen und heissen Juni und einem nicht viel besseren Start in den Juli, hier ein Rückblick sowie einige Überlegungen zum Umgang mit Hitze und Trockenheit.
Sommertagung 2017
Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich zur Frühlingstagung eingeladen! ...weiterlesen "Sommertagung 2017"
Besamungssaison – wir stecken mittendrin
Bei uns hat die Besamungssaison am 10. April begonnen. Bis auf die drei als letztes gekalbten Kühe konnten wir in den ersten vier Wochen die ganze Herde besamen. ...weiterlesen "Besamungssaison – wir stecken mittendrin"
Warten auf die letzte Kuh
Nachworte zur Kalbesaison 2017
Die Kalbesaison 2017 ist schon fast Geschichte; nur eine Kuh fehlt uns noch. Wir durften dieses Jahr eine ruhige und erfolgreiche Saison erleben, welche uns 14 Aufzuchtkälber brachte.
Genetisch hornlos
Enthornen
Für viele Menschen gehören die Hörner zur Kuh wie das Amen zur Kirche. Doch die Enthornung der Kälber ist in der Schweiz weit verbreitet. ...weiterlesen "Genetisch hornlos"
Frühlingstagung 2017
Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich zur Frühlingstagung eingeladen! ...weiterlesen "Frühlingstagung 2017"
Jungviehaufzucht
Intensive Jungviehaufzucht unter Vollweidebedingungen
Ignaz Aregger
Dass die Rinder mit 24 Monaten abkalben können, haben uns intensive Hochleistungsbetriebe schon lange bewiesen. Mit geeigneter Genetik und TMR Fütterung wiegen die Rinder im Alter von 24 Monaten 600 kg und weisen in der ersten Laktation bereits eine hohe Milchleistung auf.
Die Frage ist aber: Wie erreiche ich dasselbe Ziel in der Low-cost Strategie mit einem hohen Weideanteil? ...weiterlesen "Jungviehaufzucht"
Weidestart 2017
Dank der äusserst milden und relativ trockenen Witterung konnten wir heute, so früh wie noch nie, mit weiden beginnen.
Massnahmen zur Grünlandverbesserung auf Öko-Betrieben
Dr. Edmund Leisen, Öko-Team der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Artenreiches Grünland ist im Öko-Landbau eher ein „Plus“. Wo sich unerwünschte Arten zu stark ausbreiten, müssen als erstes die Ursachen bekannt sein. Dann kann auch gegengesteuert werden.
Weiter zum Artikel (pdf)
Weidebeginn
«Man kann fast nicht zu früh mit Weiden beginnen»
Artikel "Schweizer Bauer" 18. Februar 2017
Weide ist unbestritten die kostengünstigste Nutzungsform von Grasland. Dass man auch unter erschwerten Bedingungen erfolgreich weiden kann, zeigt die Generationengemeinschaft Schaffner in Anwil BL.
Weiter zum Artikel (pdf)