
Kategorie: Allgemein
Vollweidegenetik 2021
Hier findet ihr die aktuelle Präsentation zur Stierenvorstellung von Remo Petermann. Remo hat sich auch dieses Jahr wieder sehr viel Zeit genommen und die Informationen über die internationale Weidegenetik aufbereitet.
...weiterlesen "Vollweidegenetik 2021"Wintertagung / Vollversammlung
Aufgrund der aktuellen Situation wir die Vollversammlung (inkl. Wahlen) schriftlich durchgeführt.
Die Informationen zur aktuellen Weidegenetik werden auf dieser Homepage zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Herbsttagung 2020
Am 20. Oktober 2020 trafen sich ca. 20 Mitglieder der IG auf dem Betrieb Chutze von Martin und Daniela Hadorn (http://www.raclette3047.ch) in Bremgarten bei Bern. Thema dieser Tagung war anlehnend an die Sommertagung: "Alpung von Milchkühen und wirtschaftliche Auswirkungen auf den Talbetrieb"

Veranstaltungen 2021
Für das folgende Jahr sind folgende Veranstaltungen geplant:
...weiterlesen "Veranstaltungen 2021"Sommertagung 2020

Am letzten Augustwochenende trafen wir uns auf dem Betrieb von Ruth und Adreas Melchior in Andeer zu einer zweitägigen Sommertagung.
...weiterlesen "Sommertagung 2020"CH Stiere 2020
Die Stierenvorstellung von Hans Braun anlässlich der Wintertagung 2020:
Stiere aus dem Stierenring Braun-Fuhrimann: Braun-Fuhrimann-2020.pdf
Stiere aus dem Swissgenetics Standartangebot mit dem Weidelogo: Präsentation_Weidemilch-2020_PDF.pdf
Veranstaltungen 2020
Für das Jahr 2020 sind folgende Veranstaltungen geplant:
...weiterlesen "Veranstaltungen 2020"Stiere 2020
Hier findet ihr die aktuelle Präsentation zur Stierenvorstellung von Remo Petermann.
Die Präsentation enthält die aktuell verfügbare NZ-Genetik, sowie hornlose Stiere und weitere Spezialitäten für Vollweide. Die Details dazu sind hier: Genetik 2020_petermann.pdf
Melken
Die Melksaison 2019 neigt sich dem Ende zu. Zugang zu frischem Gras hatten die Kühe vom 19. Februar bis am 23. November. Wir liefern am Samstag 14. Dezember die letzte Milch. Schon jetzt freuen wir uns auf die bevorstehende 7 bis 8 wöchige Melkpause!
Seit 27 Jahren melken wir unsere Kühe mit einer Rohrmelkanlage. Der alte Anbindestall dient als "Melkstall" mit 15 Plätzen. Pro Melkzeit sind drei Umtriebe nötig. Anbindevorrichtungen wurden durch ein Fressgitter ersetzt. Wir verabreichen kein Lockfutter. Trotzdem kommen die Kühe gerne zum Melken und müssen kaum nachgtrieben werden. Unmittelbar nach der Melkzeugabnahme kommen die Kühe auf eine neue Weidekoppel oder ausserhalb der Vegetationszeit ans Fressgitter im Boxenlaufstall Das alte Stallgebäude ist gross und isoliert und gut gegen Kälte und Hitze geschützt.
Meine Frau Nicole, unsere Aushilfsmelkerin Carole oder ich, benötigen für das melken der 40 Kühe mit 5 Melkzeugen rund eine Stunde. Die Milch gelangt in den Hoftank und wird jeden zweiten Tag abgeholt. Nach der Melkarbeit wird der Melkstall gereinigt. Ausser zum Melken haben die Kühe keinen Zugang zu diesem Stallteil.
