Springe zum Inhalt

Zu Beginn der Vegetation haben wir auf die Grünflächen Schwefel gesät. Wir machen dies schon einige Jahre entweder mit Kiserit oder dann mit Ammonsulfat.

Anschliessend kam der Lohnunternehmer Güllen. Vom Mond her war es ideal und auch das Wetter war regnerisch. Wir können die Weidefläche mit dem Schleppschlauch Verschlauchen. Im Herbst hat er die südexponierten Flächen gegüllt bis das Güllenloch leer war. Dort haben wir dann auch mit Weiden begonnen. Jetzt hat er noch die restlichen Flächen gegüllt. Somit haben alle Parzellen eine Güllengabe erhalten.

Vor und nach dem Düngersäen hat es zum Glück ein wenig Niederschlag gegeben.

Das Weiden haben wir zeitweise wieder eingestellt, da die Bise sehr stark war und/oder weil es wiederum geschneit hat. Der Schnee ist aber schnell vergangen und so konnten wir wieder mit dem Weiden starten. Die Kühe gehen jetzt bereits am Morgen nach dem Frühstück auf die Weide, was sich aber noch ändern kann.

Tränkestellen auf der Weide

Die Tränken sind mit einem unterirdischen Schlauch verbunden und am Stall angeschlossen. Nun haben wir sie heute wieder gestartet. Hoffen wir, dass es nicht mehr zu kalt wird. Aber es ist ja bereits Mitte März und ein wenig Frost mag es leiden... Für die Kühe ist es gut und sie sind ruhiger auf der Weide wenn sie Wasser haben. Jetzt finden sie bereits etwas Gras, so dass sie am Abend nach dem Melken nicht hungrig sind. Trotzdem staune ich, wie am Morgen alles Heu gefressen ist!

Das Dokument enthält eine kurze Einführung zum Swiss Index monetär (SWI), wie auch die aktuellen Stiere aus dem Bio KB Stieren Projekt des FIBL. Alles wie üblich zusammengestellt von Hans Braun.

Hier geht es zur Präsentation.

Folgende Veranstaltungen sind in diesem Jahr noch geplant. Reserviert euch doch bereits einmal die Daten.

Herbsttagung 2023

Donnerstag 28. September 2023, Luisa und Raphael Etterlin, 5600 Muri

Thema: Blähungen

Herzlich Willkommen zum Blog der IG Weidemilch!

Dieses Jahr darf ich den Blog machen und teile gerne ein paar Jahreshighlights mit euch!

Ich heisse Anna-Barbara und darf den Betrieb auf dem Horn in Trimstein bewirtschaften. Wir haben rund 40 Kühe der Rasse SF und Kreuzungen mit Kiwicross. Die meiste Fläche, der 23ha, ist arrondiert, was uns eine Vollweide ermöglicht.

...weiterlesen "Abkalbesaison voll im Gang, dazu erster Weidegang"

Sehr steile Flächen, in Kombination mit Vollweide und einem Melkroboter - so lässt sich die Milchviehhaltung auf dem Betrieb von Kilian und Ignaz Aregger in Willisau beschreiben.

Diese natürlichen Voraussetzungen, erfolgreich mit ihrer Betriebsstrategie umgesetzt, waren das Thema der gut besuchten Sommertagung 2022 der IG Weidemilch.

Areggers haben ihr Weidesystem mit Portionsweide auch nach dem Ersatz des Butterfly Melkstandes durch einen Melkroboter nicht geändert.

So öffnet sich das Weidetor in den frühen Morgenstunden selbstständig und die 50 Tiere gelangen über Weidewege zur Tageskoppel. Die Grösse der Koppel wurde am Vortag anhand der Aufwuchshöhe und dem Tierbesatz eingeteilt. Bei Bedarf wird die Koppel während dem Weidegang noch erweitert. Nach ca. 5 Stunden Fresszeit wird die Kiwicross Kreuzungsherde in den Stall getrieben, wo der Roboter die Melkarbeit übernimmt.

Am späten Nachmittag, alle Kühe sind gemolken, öffnet sich das Weidetor erneut. Wiederum gelangen die Tiere auf eine frisch zugeteilte Koppel wo sie sich bis zum eindunkeln sattfressen können. Die Nacht durch verbringen die Kühe im Stall, wo der Melkroboter die zweite Melkung vornimmt.

Das von Areggers angewante System hat viele Vorteile:

Eine hohe Grundfutteraufnahme, mit täglich zwei frischen Weidekoppeln. Ruhige Herde.

Auf den steilen Flächen werden überdüngte Lägerstellen vermieden, da sich die Kühe primär zum fressen auf den Weiden aufhalten.

Tagsüber, bei hohenTemperaturen sind die Milchkühe im kühlen, gut durchlüfteten Stall.

Bei nassen Bodenverhältnissen sind die Trittschäden geringer, da immer eine frische Koppel zugeteilt wird und die Besatzzeit kurz ist.

Nach dem Mittagessen aus dem Rucksack, Kaffee und einem feinen Dessert von der Familie Aregger wurden in einer interessanten Diskussionsrunde aktuelle Themen behandelt.

Herzlichen Dank für den interessanten Einblick!

IG Weidemilch, Peter Trachsel

Datum:07.07.2022
Zeit:10:00
Thema:Vollweide / Roboter / spezielle Koppelzuteilung/ sehr steile Parzellen
Ort:Betrieb von Kilian und Ignaz Aregger
Hinter Honegg
6130 Willisau

Mittagessen aus dem Rucksack, ein Grill steht zur Verfügung.
Schluss der Veranstaltung ca. 15.30 Uhr.