Springe zum Inhalt

Hier findet ihr die aktuelle Präsentation zur Stierenvorstellung von Remo Petermann. Remo hat sich auch dieses Jahr wieder sehr viel Zeit genommen und die Informationen über die internationale Weidegenetik aufbereitet.

...weiterlesen "Vollweidegenetik 2021"

Am 20. Oktober 2020 trafen sich ca. 20 Mitglieder der IG auf dem Betrieb Chutze von Martin und Daniela Hadorn (http://www.raclette3047.ch) in Bremgarten bei Bern. Thema dieser Tagung war anlehnend an die Sommertagung: "Alpung von Milchkühen und wirtschaftliche Auswirkungen auf den Talbetrieb"

Martin Hadorn erzählt den Mitgliedern aus welchen Gründen er alle seine Kühe alpt.
...weiterlesen "Herbsttagung 2020"

Weidemelkstand der Familie Melchior in Andeer

Am letzten Augustwochenende trafen wir uns auf dem Betrieb von Ruth und Adreas Melchior in Andeer zu einer zweitägigen Sommertagung.

...weiterlesen "Sommertagung 2020"

Im Frühling ca. Ende Februar und wenn es die Witterung zulässt, lasse ich die Kühe grosszügig ca. 11 ha während ungefähr 6-8 Stunden überweiden. Dadurch gewöhnen sich die Kühe möglichst früh an das Gras bzw. die Fütterungsumstellung. Stelle ich ein schnelleres Graswachstum fest, reduziere ich die Fütterung im Stall. Die Beobachtung des Grasbestandes stellt für mich die grösste Herausforderung dar. Ich diskutiere viel mit Vollweideberufskollegen über das Grasmanagement, stelle jedoch fest, dass jeder Betrieb andere Gegebenheiten hat.

...weiterlesen "Umstellung auf Weiden"