Springe zum Inhalt

Das richtige Weidemanagement ist ein Schlüsselfaktor: Peter Heller und Thomas Heller geben Einblick in ihre Betriebe.

Artikel "Bauern Zeitung" 21. SEPTEMBER 2007

In der Bergzone I auf 740 Metern liegt der Hof Hinter-Oberberg, Willisau LU, gleich unterhalb vom Weiler Schülen, wo die Milch zu Sbrinz verkäst wird. Die 15 ha Liegenschaft von Peter und Helen Heller-Zehnder wird seit zwölf Jahren als Vollweidebetrieb genutzt, seit sieben Jahren mit saisonaler Abkalbung im Februar/März. ...

Weiter zum Artikel (pdf)

Eine gute Fruchtbarkeit stellt einen wesentlichen Faktor für den Erfolg der Milchproduktion dar.

Artikel "Bauern Zeitung" 22. JUNI 2007

Eine sorgfältige Brunstbeobachtung und der richtige Zeitpunkt der Besamung sind wesentliche Erfolgsfaktoren für eine gute Fruchtbarkeitsleistung. Erschwert wird dies noch, wenn 35 Kühe in einem Monat belegt werden müssen. Mit diesem Problem ist Beat Brönnimann aus Burgdorf BE konfrontiert. ...

Weiter zum Artikel (pdf)

Voll auf Weide gesetzt

Artikel "die grüne" Nr. 19/2014

Milchproduzent Hans Braun aus Rothrist AG hat bei der Umstellung auf Vollweide und saisonale Abkalbung auf die Swiss-Fleckvieh-Kuh gesetzt. Durch die Anpassung der Zucht hat er heute Kühe, die ihre Milch zu hundert Prozent aus Weidefutter produzieren.

Weiter zum Artikel (pdf)

Artikel in "die grüne" Nr. 18/2016

Ein Dorf, zwei Strategien

Matthias Haldimann (l.) und Peter Trachsel leben beide in Seon AG, sind gute Kollegen und Milchproduzenten mit stattlicher Herdengrösse. Die Unterschiede zwischen ihren Produktionssystemen könnten aber nicht grösser sein. Ein Vergleich zwischen Low und High Input.

Weiter zum Artikel (pdf)

Drei auf einen Streich

Dieses Jahr gab es einen Blitzstart in die Abkalbesaison. Am Freitag den 13. Januar kalbten gleich drei Kühe und legten mit zwei Kuhkälbern den Grundstein für einen grossen Aufzucht-Jahrgang. ...weiterlesen "Saisonstart 2017"

Homöopathie auf der Weide und im Stall (Betriebsbesichtigung)

Thomas Blättler und Beat Brönniman

Stefan Jegge führt uns in die Entstehung der Homöopathie ein. Sie wurde vom deutschen Arzt Samuel Hahnemann um 1800 begründet. Unter anderem im Selbstversuch hat er festgestellt, dass „ Ähnliches oft mit Ähnlichem“ geheilt werden kann. Durch die so genannte Potenzierung (starke Vermischung und Verdünnung) der natürlich gewonnenen Mittel und dem ganzheitlichen Ansatz bei der Erfassung des Krankheitsbildes entstand die heutige Homöopathie.

...weiterlesen "Homöopathie"

Das LUDF-Weidemanagement-System: Inspiration und Hilfsmittel für Schweizer Vollweidebauern

Joss Pitt und Susanne Käch Pitt

An der Lincoln Universität in Neuseeland wird seit einigen Jahren eine Demonstrations-Milchfarm (Lincoln University Dairy Farm - LUDF) nach besten Managementmethoden geführt, mit dem Ziel eine optimale Rentabilität zu erreichen.

...weiterlesen "LUDF-Weidemanagement"

Länger Weiden dank Stoppelrüben!

Direkt von den Kühen geweidetes Futter ist 3 – 4 Mal kostengünstiger als Heu oder Silage. Deshalb ist die Ausdehnung der Weideperiode im Herbst wirtschaftlich vorteilhaft. Stoppelrübensaatgut ist billig, die Anlagetechnik einfach und das Ertragspotential bei kühlen Temperaturen hoch. ...weiterlesen "Stoppelrüben"

Erfolg dank der richtigen Besatzstärke

Quelle: AGFF-Infoblatt W10

Das A und O der professionellen Weideführung ist die angepasste Besatzstärke. Der Kuhherde muss jederzeit die richtige Weidefläche zugeteilt werden. ...weiterlesen "Besatzstärke"