Springe zum Inhalt

Die Sommerdepression ist wieder da... mit unseren flachgründigen Böden haben wir jedes Jahr ein starker Wachstumsrückgang während den Sommermonaten. 2022 war es aber so schlimm wie noch nie. Wir mussten während 3 Monaten im Stall zufüttern, bis zu 70%. Dieses Jahr scheint es bis jetzt weniger schlimm zu sein, da es im Frühjahr eher nass war. Trotzdem füttern wir nun rund 40% eher schlechtes Bodenheu im Stall zu. Die Kühe sind in der Nacht auf der Weide und am Morgen nach dem Melken. Sie haben eine lange Fresszeit und müssen das Futter suchen. Die Kurzrasenweide ist daher ein Nachteil. Bise und Sonne können bei der KRW zusätzlich den Boden austrocknen.

Über den Kuppen, wo der Boden noch flachgründiger ist, wächst es erst wieder wenn es regnet.

Viele Mitglieder der IG Weidemilch haben aufgrund der Trockenheit Probleme. Wir sind untereinander in Regem Austausch und lernen voneinander. Es gibt verschiedene Massnahmen mit der Trockenheit umzugehen, hier einige Beispiele:

  • Alpung ein Teil der Tiere oder die ganze Herde
  • Portionen- Umtriebsweide mit längeren Ruhezeiten
  • Mob grazing
  • Neuansaat oder Übersaat mit trockenresistenten Pflanzenarten
Die Kühe liegen gerne in den Boxen. Einstreumaterial ist Stroh, das günstigste und einfachste Material. Früher brauchten wir viel Kalk, was aber zu hart wurde. Die Netze sind nur vorübergehend wegen der Monatge der PV. Danach können wir wieder den Sprinkler installieren.

Wir haben bei uns bis jetzt vor allem das Klima und die Boxen im Stall verbessert. Früher waren die Kühe immer draussen, standen zusammen bei einer Truppe und machten Schaden auf der Weide. Dann holten wir sie und mussten sie zwingen in den Stall zu kommen. Heute kommen sie selber in den Stall und liegen gerne in den Boxen. Den Mistschieber haben wir programmiert, so dass er alle Stunde läuft, da ja jetzt kein Kuh mehr kalbt. Über dem Laufgang ist eine Sprinkleranlage montiert.

13.6.2023. Links haben wir dann konserviert. Rechts habe ich vorgemäht, die Kühe haben es aber nicht gerne gefressen. Da weiss ich die Lösung noch nicht...?!

Ein anderes Weidesystem wäre bei uns angebracht. Arbeitstechnisch werden wir aber nie effizienter als wir es jetzt sind. Kostenmässig betreffend Futterkosten vielleicht schon. Wir kaufen nun wieder etwas CH-Heu zu. Unsere Kuh ist nutzungselastisch und geht mit der Milch zurück, bis 13l / Tag und steigt dann mit dem Regen wieder an. Solange sie trächtig bleibt ist es für mich ok. Zudem konnten wir in den letzten Jahren immer früher beginnen mit dem ersten Austrieb und sparten dadurch Heu. Man muss es aber Aushalten können, obwohl wir viel "hadern" und darüber diskutieren.

Falls das Zaunlosesystem "Halter" (siehe Beitrag Sommertagung 2023) in die Schweiz kommt oder die Kinder eingeschult sind, kann ich mir ein anderes Weidesystem vorstellen 😉

Seit gut 4 Jahren haben wir das Brunsterkennungssystem SenseHub von AllFlex im Einsatz. Bei der ersten Besamungsperiode mussten wir einiges dazu lernen. Denn das System läuft v.a. bei Betrieben mit Stallhaltung im Ausland. Wir bekamen viel zu früh die Meldung, dass eine Kuh brünstig war. Nach ein paar Anpassungen konnten wir die Schwelle, wann es meldet, so einstellen, dass es nun funktioniert.

Nun bin ich sehr zufrieden damit und verlasse mich fast ganz auf das System.

Das System misst die Fress- und Wiederkauzeit, die Aktivität und viele andere Parameter, welche dann zusätzlich auch noch erworben werden könnten.

Bei dieser Darstellung sieht man beim Besamungsfenster einen Curser: er wandert von links nach rechts. Wenn er sich beim grünen Feld befindet ist es der optimale Besamungszeitpunkt für die künstliche Besamung. Der obere Balken ist für den Einsatz mit gesextem Samen, der untere für normalen. Der Brunstindex sagt uns wie fest die Hauptbrunst war. Ihr seht nun, dass Salome bereits besamt wurde. Elena und Flora wurden zum Zeitpunkt der Aufnahme besamt.

Ich habe vorher immer früher KB gemacht als nun mit SenseHub. Denn es errechnet wann der Peak der Brunst war und zählt dann zurück. Einige Kühe haben in der Nacht nur während 2h eine starke Brunst und sonst sehe ich nichts. Andere sieht man schon bevor ich das SMS erhalte und besame dementsprechend später.

Ob wir aber eine gute Trächtigkeit haben im Herbst hängt aber auch von vielen andere Faktoren ab....

Nun haben wir doch noch einen Angusstier für paar Wochen!
Er beachtet das Brunsterkennungsystem nicht, springt ca. 24h früher, als man anhand dem System besamen sollte. Und er deponiert das x-Fache an Samen am richtigen Ort! Gott sei dank gibt es die Natur!

Die Abkalbesaison ist nun seit ein paar Wochen fertig. Nach dem Abkalben lassen wir die Kühe mit einem Ultraschallgerät untersuchen. Der Tierarzt hat sich spezialisiert auf die Bestandesbetreuung und kommt nur ca. 3 Mal im Jahr zu uns. Er kontrolliert jede Kuh, ob die Gebärmutter sauber ist, die Kuh zyklisch ist und oder ob es eine Zyste hat. Ich notiere mir den Befund und reagiere während ca. 10 Tage mit homöopathischen Mittel. Die Homöopathie kann hier sehr gut helfen, jedoch bin ich ohne Diagnose hilflos, oder denke es sei alles in Ordnung. Nach der Behandlung gibt es eine Nachkontrolle durch den Tierarzt. Bis jetzt konnten die Mittel Helfen und wir haben keine Hormone oder Spülungen gebraucht.
Bis auf die 3 letzten Kühen sind alle im Zyklus und die Besamungsperiode kann beginnen!

Wir starten jeweils am 1. Mai mit Besamen und machen die ersten 5 Wochen KB. Ich selektioniere die Kühe v.a. nach dem Zellzahlgehalt oder Klauenprobleme um zu Entscheiden, ob sie einen Zucht- oder Maststier erhält.
Danach kommt normalerweise ein Angusstier in die Herde. Dieses Jahr habe ich aber noch keinen gesucht. Die Kinder sind am Abend immer mit mir alleine im Stall (5 und 2 jährig), mich stresst es dann zu fest während dem Melken, wenn die Kinder und der Stier irgendwo sind... mal schauen wie die KB anläuft, dann entscheiden wir.
Homöopathische Mittel, Nosoden und Phytomedizin kommen bei uns regelmässig zum Einsatz