Betriebsvorstellung Joss

Hallo zämä, wir sind der GysiHof =)

Unser Betrieb liegt Eingangs Emmental in der Nähe von Konolfingen. Bei uns gestaltet sich das Relief hügelig, vereinzelt steil und der mangelnde Niederschlag im Sommer ist für uns zunehmend eine Herausforderung.

Herbstweide auf einer steilen Ökofläch, hinten rechts im Bild befindet sich unser Betrieb, links, vor dem Nachbarsbetrieb befindet sich der Jungviehstall im alten Fahrsilo

In den letzten 10 Jahren hat sich auf unserem Betrieb einiges verändert. Als ich vor sieben Jahren einen «typischen Mischbetrieb» übernommen habe, stellte ich als erstes stufenweise auf Vollweide und saisonales Abkalben um. Parallel wurden die Red Holstein-Kühe mit Swiss Fleckvieh Stieren belegt, später mit Kiwi Cross und neu auch mit Norwegischem Rotvieh sowie wenig neuseeländischen Holstein. Wenn auch nicht konsequent, strebe ich eine Form von Rotationskreuzung an.

2020 konnten wir den Neu- und Umbau den Milchviehstalls realisieren und ich begann die Umstellung auf Bio Suisse. 2022 kamen 12ha Fläche des pensionierten Nachbars dazu, und ich machte die Umstellung auf Demeter. Dies bedeutete auch die Umstellung auf silofreie Fütterung. So konnte ich im 2023 das Fahrsilo zu einem Jungviehstall umbauen.

Seither ist die Milchwirtschaft klar der bedeutendste Betriebszweig.  Die Aufzucht bleibt bis auf den Sommer im 2. Lebensjahr auf dem Betrieb und es werden zusätzlich Kälber auf dem Betrieb abgetränkt, so wie es die neuen Demeter Richtlinien verlangen. Das Fleisch von vier bis fünf Tieren (Kühe und Kälber) wird direkt vermarktet.

Neben 2ha Urdinkel wachsen auf einer ha Weihnachtsbäume, welche grösstenteils ab Hof verkauft werden.

Zu meinem tollen Team zählt nebst meinem Vater (ca.70%) und meiner Mutter (ca. 10%) eine Mitarbeiterin (50%) und bei Arbeitsspitzen Aushilfen.

Abkalbesaison

Kälberstall (bis 200kg) im alten Anbindestall, vis à vis Abkalbeboxen

Wir erwarten heuer 41 Geburten, wovon bis heute 29 gesunde Kälber geboren sind. Wir sind sehr dankbar dafür und hoffen, dass es so weitergeht. Leider mussten wir eine Kuh vor dem Geburtstermin aufgrund unerklärlicher Entzündungen im Bauchraum einschläfern, das Kalb konnte im Tierspital zum Glück noch gesund geholt werden.

Weidebeginn

Aus arbeitstechnischen Gründen und in Annahme der warmen Wettervorhersage haben wir die Kühe am 17.2.25 zum ersten Mal auf die weit entfernten Weiden getrieben.

Ich freue mich, während dem aktuellen Jahr einige Erlebnisse auf unserem Betrieb mit euch teilen zu dürfen.

Betriebsspiegel:

31ha LN

2ha Urdinkel

1.5ha Weihnachtbäume

100 Stk. Hochstämmer und 10% ökol. Ausgleichsfläche

40Milchkühe

12 Stk. Jungvieh + Tränkekälber/Remonten

2.7 SAK

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert