Springe zum Inhalt

Muttergebundene Kälberhaltung vs. Eimertränke – ein Vergleich

Über 50 Mitglieder und interessierte trafen sich am 14. April bei sommerlichen Temperaturen auf dem Lehenhof bei der Familie Braun in Rothrist zur IG Weidemilch Frühjahrstagung.

Muttergebundene Kälberhaltung im Vergleich zur Eimertränke war das Thema und wurde von der Familie Braun und von Anet Spengler (FiBL) vorgestellt. Das FiBL hat zusammen mit anderen europäischen Forschungsinstituten mehrere Versuche betreut. Denn Muttergebundene Kälberaufzucht gibt es überall in Europa, wird teils schon immer so gemacht und hat viele verschiedene Formen der Anwendung. Dazu gehört auch die Ammenhaltung.

...weiterlesen "Frühjahrstagung 2022"

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 5. September 2021 über 50 Mitglider aus der ganzen Schweiz zum IG Weidemilch Grillsonntag in Eschenbach, bei Priska und Hugo Jung.

Es war eine bunt gemischte Gesellschaft: Von den Weideprofis der ersten Stunde bis zu Familien, die erst wenige Wochen Mitglied der IG Weidemilch sind, waren alle vertreten. So entstanden interessante Disskusionen über Weidesysteme, Graswachstum und den eingesetzetn Rassen.

Die Kinder konnten sich über eine Risenauswahl von Trettraktoren und Spielgeräten freuen!

Nach dem gemeinsamen Mittagessen führte uns Hugo Jung noch über seinen Vollweidebetrieb.

Danke Priska und Hugo für die Gastfreunschaft und das gesponserte Dessert. Und danke allen Mitgliedern, dennen der Besuch der gelungenen Veranstaltung möglich war.

Der Präsident, Peter Trachsel

In diesem Jahr wurde der Vorstand neu gewählt. Aufgrund der Amtszeitbeschränkung von 8 Jahren demissionierten die bisherige Präsidentin Silvia Stohler und Martin Bläsi als Beisitzer.

Neu steht Peter Trachsel aus Seon der IG Weidemilch vor. Im neu gewählten, motivierten Vorstand sind Anna-Barbara Moser, Adrian Streuli, David Bründler und Adrian Gerber vertreten.

Die IG Weidemilch vermittelt Basiswissen rund um die Produktion von Milch aus frischem Wiesenfutter. Dazu zählen Themen über optimale Wiesenbestände, betriebsangepasste Weidesysteme und deren Führung sowie Standortgerechte Weidegenetik.

Die Vielfalt der Weidebetriebe ist gross. Vom Bergbetrieb bis zum Talbetrieb im Ackerbaugebiet. Vom einfach und kostengünstig wirtschaftenden Vollweidebetrieb bis zum Hightech unterstützten Betrieb mit grosser Tier Zahl und moderner Robotertechnik sind alle vertreten. Züchter mit Kühen verschiedener Rassen, Reinzüchtungen und Kreuzungstiere, Milchkühe mit Hörnern und hornlose. Betriebe die erfolgreich Umtriebsweide, Portionenweide oder Kurzrasenweide betreiben.

Und alle verfolgen ein Ziel. Viel Weidegras während der Vegetationsperiode optimal und kostengünstig in Milch umzuwandeln.

Dank dem guten und regen Austausch der Mitglieder untereinander, wird interessierten Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter viel Wissen übermittelt. So profitieren Milchviehbetriebe, die ihren Weideanteil während der Vegetation steigern wollen und nach optimalen Lösungen für ihren Betrieb suchen, enorm von der Erfahrung langjähriger Weideprofis.

Die Melksaison 2019 neigt sich dem Ende zu. Zugang zu frischem Gras hatten die Kühe vom 19. Februar bis am 23. November. Wir liefern am Samstag 14. Dezember die letzte Milch. Schon jetzt freuen wir uns auf die bevorstehende 7 bis 8 wöchige Melkpause!

Seit 27 Jahren melken wir unsere Kühe mit einer Rohrmelkanlage. Der alte Anbindestall dient als "Melkstall" mit 15 Plätzen. Pro Melkzeit sind drei Umtriebe nötig. Anbindevorrichtungen wurden durch ein Fressgitter ersetzt. Wir verabreichen kein Lockfutter. Trotzdem kommen die Kühe gerne zum Melken und müssen kaum nachgtrieben werden. Unmittelbar nach der Melkzeugabnahme kommen die Kühe auf eine neue Weidekoppel oder ausserhalb der Vegetationszeit ans Fressgitter im Boxenlaufstall Das alte Stallgebäude ist gross und isoliert und gut gegen Kälte und Hitze geschützt.

Meine Frau Nicole, unsere Aushilfsmelkerin Carole oder ich, benötigen für das melken der 40 Kühe mit 5 Melkzeugen rund eine Stunde. Die Milch gelangt in den Hoftank und wird jeden zweiten Tag abgeholt. Nach der Melkarbeit wird der Melkstall gereinigt. Ausser zum Melken haben die Kühe keinen Zugang zu diesem Stallteil.